Der Corporate Venture Capital-Fonds von Scania kündigt seine nächste Investition an. Scania Growth Capital wird Miteigentümer von Swed-Weld, einem führenden Hersteller von Zusatzgeräten zur Optimierung automatisierter Fertigungslinien.
Swed-Weld hat seinen Sitz in Schweden und sein Hauptprodukt sind Zuführmaschinen für Schweißmuttern, die ein wichtiger Bestandteil der Roboterzellen sind, die in der modernen Fertigung eingesetzt werden. Die Zuführgeräte von Swed-Weld liefern im angeschlossenen Zustand Daten, die bei der Analyse eine Fehlersuche, vorbeugende Wartung und Software-Upgrades ermöglichen. Dies wiederum reduziert die Anzahl der Produktionsstopps und erhöht so die Effizienz der Produktion.
“Wir sind sehr begeistert, einen industriellen Eigentümer wie Scania zu haben. Mit dem Wissen und dem Netzwerk von Scania können wir unser Wachstum beschleunigen, mit dem Ziel, die höchste Qualität und das kundenorientierteste Angebot der Branche anzubieten”, sagt Henrik Larsson, Gründer und CEO von Swed-Weld.
Swed-Weld produziert auch Schweißmaschinen und andere Arten von Zuführgeräten. Durch den Einsatz eines modularen Systems kann das Unternehmen seine Standard-Zuführgeräte schnell an die spezifischen Bedürfnisse der Kunden anpassen. Swed-Weld bietet auch Installation, Schulung, Service und Ersatzteile an.
“Swed-Weld konnte Verträge mit einigen der anspruchsvollsten Abnehmer von Automatisierungsgeräten abschließen. Durch den Einsatz einer modularen Produktionsplattform kann das Unternehmen seinen Kunden helfen, die Produktionseffizienz zu verbessern”, sagt Daniel Riazzoli, Partner bei der Managementgesellschaft von Scania Growth Capital.
Aus der gleichen Kategorie:
- Günstig Anhängerstütze für LKW bestellen
- CLAAS verbindet Hightech und Design
- Rammschutz aus Stahl
- New Holland präsentiert NHDrive autonomen Weinbergtraktor T4.110F für den Feldeinsatz im Pilotprojekt
- Schiebetür und andere einzigartige Autotürtypen
- Selbst wenn wir eine Kfz-Versicherung haben ist das Verständnis der Kosten der Kollisionsreparatur auf lange Sicht vorteilhaft
- An der Spitze in Deutschland und Frankreich: John Deere zieht Bilanz 2017