Negative Auswirkungen von Schlaflosigkeit

Auch nach all den langen Jahren der Forschung und des Studiums bleibt unklar, warum der menschliche Körper Schlaf braucht. Aber eines ist sicher: Wenn Sie nicht die empfohlenen acht Stunden Schlaf pro Nacht bekommen, hat das verheerende Auswirkungen auf Ihre Gesundheit. Hier sind einige der negativen Auswirkungen von langfristiger Schlaflosigkeit:

Verminderte Fruchtbarkeit

Schlafstörungen wirken sich nachweislich belastend auf Menschen aus, die versuchen, schwanger zu werden, und es handelt sich um eine Erkrankung, die Männer und Frauen gleichermaßen betrifft. Der Bereich des Gehirns, der für die Steuerung der zirkadianen Rhythmus verantwortlich ist, ist auch für die Regulierung der Freisetzung von Fortpflanzungshormonen zuständig.  

Eine regelmäßige Schlafdauer von weniger als sieben Stunden kann bei Männern zu einem verminderten Testosteronspiegel und bei Frauen zu einer Verringerung der Hormone führen, die den Eisprung auslösen. Diese können die Konzeption erschweren. 

Angstzustände und Depressionen

Viele Menschen sind reizbar, wenn sie in der Nacht zuvor nicht gut geschlafen haben, aber langfristiger Schlafmangel wird auch mit einem allgemeinen Motivationsverlust und klinischen Depressionen in Verbindung gebracht.

klinische Depressionen
Eine allgemeine Motivationsverlust und klinische Depressionen können auftretten wenn man zu wenig Schlaf bekommt.

Patienten, die an Depressionen leiden, haben in der Regel einen unregelmäßigen Schlafrhythmus. Das Hormon Melatonin steuert sowohl die Stimmungsregulierung als auch den Schlafzyklus. Tatsächlich wird bei Menschen mit Schlaflosigkeit und Depressionen in der Regel ein niedrigerer Melatoninspiegel beobachtet.

Panikattacken und Angstzustände sind auch häufige Reaktionen von Menschen, die mit chronischem Schlafmangel zu kämpfen haben. Es ist erwiesen, dass sie selbst leichte Stressfaktoren in ihrem Alltag weniger gut verkraften. Ähnlich wie bei Depressionen kann es manchmal schwierig sein zu verstehen, was wirklich zuerst da war: die Schlafstörung gefolgt von der Angst oder umgekehrt. 

Diabetes

Es ist immer noch nicht genug, nur fünf Stunden Schlaf in der Nacht zu bekommen. Studien haben ergeben, dass Schlafentzug auch die Verarbeitung von Glukose, die als Brennstoff für die Zellen dient, sowie die vom Körper produzierte Insulinmenge stören kann. Aus diesem Grund wird er als kritischer Risikofaktor für die Entwicklung von Typ-2-Diabetes angesehen. 

YouTube video
Diabetes und Schlaflosigkeit

Gestörte Gehirnfunktion

Haben Sie schon einmal eine einzige unruhige Nacht verbracht und bemerkt, dass Sie am nächsten Tag unkonzentriert, kurzatmig, müde und geistig benebelt waren?

Wenn das Gehirn über einen längeren Zeitraum nicht genügend Ruhe bekommt, kann dies zu einer drastischen Abnahme der geistigen Fähigkeiten führen.

Aus der gleichen Kategorie: